Welches oder besser wie viel Factoring darf’s denn sein? Dank unterschiedlicher Ausprägungen ist Factoring ausgesprochen flexibel und passt sich Ihren Wünschen und Gegebenheiten an.
Mit Full-Service-Factoring entscheiden Sie sich für ein Rundum-Sorglos-Paket. Denn mit dem Kauf und der Bevorschussung Ihrer Forderungen haben wir laufend die Bonität Ihrer Kunden im Blick – schließlich übernehmen wir, im Rahmen vereinbarter Limite, das Risiko von Zahlungsausfällen. Dazu gehört auch das komplette Debitorenmanagement, also Debitorenbuchhaltung, Mahnwesen, Inkasso und Rechtsverfolgung.
Beim Part-Service-Factoring verbleibt das Mahnwesen und damit die Kontrolle bei Ihnen. Ansonsten funktioniert alles wie beim Full-Service-Factoring: Wir kaufen und bevorschussen Ihre Forderungen, kontrollieren die Bonität Ihrer Kunden, übernehmen das Ausfallrisiko und außerdem die Debitorenbuchhaltung, das Inkasso und die Rechtsverfolgung.
Wenn Sie nicht alle Forderungen verkaufen möchten, haben Sie die Möglichkeit des Auswahl-Factoring. Dabei können Sie Kunden, die zum Beispiel innerhalb weniger Tage zahlen, aus der Factoring-Vereinbarung ausschließen. Allerdings ist darauf zu achten, dass das Debitoren-Portefeuille trotzdem möglichst ausgewogen ist.
Mit unserem Inhouse-Factoring entscheiden Sie sich für Liquidität sowie Risikominimierung – einfach und schlank. Mit dem Kauf und der Bevorschussung Ihrer Forderungen erhalten Sie die gewünschte zusätzliche Liquidität. Außerdem haben wir laufend die Bonität Ihrer Debitoren im Blick und übernehmen, im Rahmen vereinbarter Limite, das Risiko von Zahlungsausfällen. Dazu gehören auch das Inkasso und die Rechtsverfolgung.