EKF direkt anrufen Nehmen Sie Kontakt auf Angebot einholen
X

Ihr Ansprechpartner für Factoring

Wolfgang Roell

EKF Finanz Frankfurt GmbH
Johannes-Gutenberg-Str. 12-14
D-65719 Hofheim-Wallau

Telefon: +49 (0) 6122 998 – 0
Telefax: +49 (0) 6122 998 – 166

E-Mail:

Kontakt aufnehmen

Hofheim, den 20.01.2025

Einführung in die Finanzierungsinstrumente: Forfaitierung und Factoring



Unternehmen haben verschiedene Möglichkeiten, ihre Liquidität zu verbessern und den Cashflow zu steuern. Zwei solcher Finanzierungsinstrumente sind die Forfaitierung und das Factoring. Beide Methoden bieten Unternehmen die Möglichkeit, ihre Forderungen zu monetarisieren, unterscheiden sich jedoch grundlegend in ihren Strukturen und Anwendungsbereichen.

Was ist Factoring?

Factoring ist ein Finanzdienstleistungsinstrument, bei dem ein Unternehmen seine kurzfristigen Forderungen an einen Factor (Factoringgesellschaft) verkauft. Der Factor zahlt dem Unternehmen den Großteil des Forderungsbetrags sofort aus – in der Regel zwischen 80% und 90% – und übernimmt das Ausfallrisiko sowie administrative Aufgaben wie die Debitorenbuchhaltung, das Mahn- und Inkassowesen. Die restlichen 10% bis 20% des Forderungsbetrags werden ausgezahlt, sobald der Debitor die Forderung beglichen hat, abzüglich einer Gebühr für die Dienstleistung des Factors und Zinsen für die Bevorschussung der Forderungen.

Vorteile des Factorings

 Nachteile des Factorings

Was ist Forfaitierung?

Forfaitierung ist eine Art der Exportfinanzierung, bei der ein Exporteur seine mittel- bis langfristigen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen an einen Forfaiteur (Käufer der Forderung) verkauft. Dieser Kauf ist ohne Rückgriffsrecht, das heißt, der Exporteur ist nach dem Verkauf der Forderungen nicht mehr für deren Einzug verantwortlich. Der Forfaiteur trägt das volle Risiko des Forderungsausfalls.

Vorteile der Forfaitierung

Nachteile der Forfaitierung

Unterschiede zwischen Forfaitierung und Factoring

Obwohl beide Instrumente darauf abzielen, den Unternehmen Liquidität zu verschaffen, gibt es wesentliche Unterschiede:

Fazit

Die Wahl zwischen Forfaitierung und Factoring hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Fristigkeit der Forderungen und der spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens. Beide Methoden können effektive Werkzeuge zur Verbesserung der Unternehmensfinanzen sein, bieten jedoch unterschiedliche Vorteile und Herausforderungen. Allerdings findet die Forfaitierung in Deutschland nahezu keine Anwendung mehr, da es kaum noch Anbieter gibt.


Sie möchten mehr über die Voraussetzungen und Möglichkeiten im Factoring erfahren? Kontaktieren Sie unseren Experten.

Zurück zur Übersicht

Name der Person

Wolfgang Roell

Marketing und Vertrieb

06122/998-124

EKF Finanz Frankfurt GmbH