Der Handel ist eine der ältesten Branchen überhaupt. Damit gehört der Handel mit Waren wie Textilien, Haushalts- oder Elektrowaren, zur klassischen Branchen, die durch Factoring unterstützt werden. Denn gerade Unternehmen in der Handelsbranche profitieren vom Factoring. Warum? Das erfahren Sie hier!
Wenn beispielsweise in Asien eingekauft wird, muss oft mittels Vorkasse oder zumindest FOB (Free on board) gezahlt werden. Wird im Inland oder in Europa eingekauft, haben die Unternehmen unter Umständen die Möglichkeit, durch schnelles Zahlen Skonto zu ziehen. Aber auf der anderen Seite wünschen sich die Debitoren möglichst lange Zahlungsziele - am besten zwischen 60 und 90 Tagen. Hier müssen also lange Zahlungsziele überbrückt werden.
Durch diesen langen Zahlungszeitraum ist die Liquiditätslage belastet. Oftmals ist die Kontokorrentlinie der Hausbank nicht ausreichend. Eine umsatzkongruente Finanzierung via Factoring mit EKF kann die Liquiditätslage deutlich verbessern und Abhilfe schaffen.
Es gibt viele Schritte, die beim Factoring zu beachten sind. Wir unterstützen Sie im Kontakt mit Ihren Kunden von Anfang an.
Im Falle eines Zahlungsausfalles tragen wir von EKF zu 100 Prozent die Rechnung. Denn über uns sind Sie gegen Zahlungsausfälle abgesichert.
Durch die Bevorschussung der Forderungen mit bis zu 90 % sind unsere Factoring-Kunden in der Lage, ihre Vorlieferanten schnell und unter Abzug von Skonto zu bezahlen. Auch Postenkäufe lassen sich so unkompliziert realisieren.
Einkaufsvorteile können genutzt werden und das Standing bei den Vorlieferanten verbessert sich deutlich. Denn als guter und schneller Zahler kann man in der Handelsbranche mittelfristig bessere Preise aushandeln. Zudem gilt man bei seinen Lieferanten als zuverlässiger Partner, was sich bei Lieferengpässen des Lieferanten zugunsten unserer Kunden als echter Wettbewerbsvorteil erweisen kann.