Finanzblog

CFS-Index: Finanzbranche zeigt sich optimistisch

14. August 2024 3 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis

    Die derzeit schwierige Wirtschaftslage in Deutschland trifft auch die Finanzbranche. Fachkräftemangel, hohe Kosten und zunehmende Bürokratisierung gehen an ihr nicht spurlos vorbei. Dennoch: Der Blick auf die Entwicklung der Branche stimmt zuversichtlich.

    Neben unseren Kundenbranchen behalten wir auch die Lage und die Entwicklung der Finanzbranche im Auge. Das hilft uns, auf absehbare Trends und Veränderungen rechtzeitig reagieren zu können. Ein wichtiger Indikator dafür ist der Index des Centers for Financial Studies (CFS-Index) der Frankfurter Goethe-Universität. Dieser beleuchtet seit 2007 die Verfassung der deutschen Finanzbranche. Der Index basiert dabei auf vierteljährlichen Erhebungen unter Managern von Banken, Versicherungen und Investmentgesellschaften sowie von spezialisierten Dienstleistungsunternehmen wie Factoring-Anbietern. Er erfasst Unternehmenskennzahlen wie Umsatz, Ertragssituation, Mitarbeiterzahl und Investitionen für das jeweils vergangene und das laufende Quartal. Diese Sub-Indizes sowie der CFS-Index insgesamt können mit mindestens 50 bis maximal 150 Punkten bewertet werden – was als Zustandsmesser für die Branche dient.

    Stimmung der Finanzbranche hellt sich langsam auf

    Im ersten Quartal 2024 wurde ein CFS-Index von 108,4 Punkten ermittelt; 1,2 Punkte mehr als im Vorquartal. Das zeigt zwar eine eher verhaltene Stimmung in der Finanzbranche, allerdings war der Wert seit 2022 nicht mehr so hoch. Der leichte Optimismus ist unter anderem an der Mitarbeiterzahl und dem Investitionsvolumen abzulesen. So stellten sowohl Finanzinstitute als auch Dienstleister im letzten Quartal vermehrt neue Mitarbeiter ein. Daneben stieg das Investitionsvolumen in Produkt- und Prozessinnovationen bei Dienstleistern deutlich – um fast fünf Punkte.

    Die gesamte Finanzbranche erwartet einen leichten Investitionsanstieg im laufenden Quartal. Daneben waren zwar das Umsatz- und das Ertragswachstum in der Branche rückläufig, jedoch erwarten Dienstleister auch hier bessere Ergebnisse für das zweite Quartal 2024.

    Finanzplatz Deutschland wird attraktiver

    Positiv entwickelt sich neben den genannten unternehmensinternen Aspekten auch die Einschätzung der zukünftigen internationalen Bedeutung des hiesigen Finanzplatzes: Der Indexwert stieg um fast acht auf über 99 Punkte. Dieser Aufwärtstrend lässt sich unter anderem darauf zurückführen, dass sich Deutschland erfolgreich um den Sitz der neuen EU-Behörde zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung (Anti-Money Laundering Authority, AMLA) beworben hat. Die AMLA wird Mitte 2025 ihre Tätigkeit in Frankfurt aufnehmen.

    Wirtschaftslage bleibt angespannt

    Trotz der optimistischeren Einstellung zeigte sich bei der Befragung der Manager auch, dass noch viel getan werden muss, um die derzeitige Wachstumsschwäche der Wirtschaft zu überwinden. So sehen rund:

    • 99 Prozent der Befragten den Bürokratieabbau,
    • 91 Prozent die Bewältigung des Fachkräftemangels,
    • 83 Prozent die Senkung der hohen Steuer- und Abgabenbelastung,
    • 66 Prozent mehr Investitionen der öffentlichen Hand als wichtige oder sehr wichtige Erfolgsfaktoren an.

    Ihr persönliches Angebot

    Wir beraten Sie gerne zu Ihren Möglichkeiten

    Der Blog-Artikel wurde geschrieben von

    Wolfgang Roell

    Marketing und Vertrieb

    Die neuesten Beiträge von EKF Factoring

    Finanzblog

    Unternehmensverwaltung: weniger Aufwand, mehr Klarheit durch Factoring
    10. Juli 2025 3 Minuten Lesezeit
    Effizienz und Liquidität: Vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU) benötigen beides, um in der heutigen Zeit bestehen zu können. Dazu müssen sie ihre Finanzen stabil und gleichzeitig Prozesse wie […]

    Finanzblog

    Die allgemeine Konjunkturschwäche dauert an, doch Factoring stärkt den Cashflow
    26. Juni 2025 3 Minuten Lesezeit
    Die deutsche Wirtschaft stagniert weiter, der Mittelstand steht fortgesetzt unter Druck: Sinkende Auftragseingänge, steigende Insolvenzen und eine verschlechterte Zahlungsmoral belasten den Cashflow vieler Unternehmen. Factoring kann hier als wirksames Instrument […]

    Finanzblog

    Full-Service-Factoring: Unterstützung in Sachen Liquidität, Risikominimierung und Buchhaltung für den Mittelstand
    16. Juni 2025 3 Minuten Lesezeit
    Vor allem der Mittelstand muss oft mit begrenzten Ressourcen viele Aufgaben stemmen. Da zahlt es sich aus, die eigenen Finanzprozesse so effektiv wie möglich zu gestalten. Full-Service-Factoring kann in diesem […]
    Zurück zur Übersicht