Finanzblog

Die allgemeine Konjunkturschwäche dauert an, doch Factoring stärkt den Cashflow

26. Juni 2025 3 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis

    Drei Jahre Wirtschaftsflaute treffen den Mittelstand hart

    Die deutsche Wirtschaft stagniert weiter, der Mittelstand steht fortgesetzt unter Druck: Sinkende Auftragseingänge, steigende Insolvenzen und eine verschlechterte Zahlungsmoral belasten den Cashflow vieler Unternehmen. Factoring kann hier als wirksames Instrument zur Liquiditätssicherung dienen.

    Das Frühjahrsgutachten des Sachverständigenrates für Wirtschaft zeigt: Die Konjunktur tritt weiter auf der Stelle, die wirtschaftliche Erholung bleibt zumindest 2025 aus. So erwarten die Expertinnen und Experten, dass das deutsche Bruttoinlandsprodukt in diesem Jahr stagniert und erst 2026 um ein Prozent wachsen wird. Die Ursachen dafür sind als Schlagwörter wohlbekannt: Bürokratie, Strukturwandel und die US-Zollpolitik. Besonders Mittelständler leiden unmittelbar unter der Flaute – ihre Auftragseingänge sinken weiter und die Zahlungsziele ihrer Kunden verlängern sich. Manche Betriebe geraten dadurch in eine finanzielle Schieflage. Fehlende Planbarkeit und verschlechterte Liquiditätsströme wirken sich dabei oft direkt auf Handlungsfähigkeit und Investitionsbereitschaft aus.

    Cashflow unter Druck – was KMU entlasten kann

    Gerade der stabile Cashflow ist für Unternehmen die Grundlage des operativen Alltags. Wird die Liquidität hier knapp, entstehen sofort Stolperfallen: etwa drohende Engpässe bei Lohn- und Mietzahlungen, Auftragsvorfinanzierungen oder Materialeinkäufen. In einem generell angespannten wirtschaftlichen Umfeld kann dies schnell zur Bedrohung für die Existenz des Unternehmens werden. Genau hier zeigt sich die Bedeutung des gesunden Cashflows – und damit eines aktiven Liquiditätsmanagements. Unternehmen benötigen derzeit Finanzierungslösungen, die im Geschäftsalltag schnell und direkt Wirkung zeigen.

    Erfahren Sie mehr zu diesem Thema

    Liquidität sichern, Forderungsausfälle vermeiden
    Blog-Artikel lesen

    Factoring als strategischer Hebel

    Factoring bietet Unternehmen die Möglichkeit, regelmäßig Forderungen unmittelbar nach Rechnungsstellung in Liquidität zu verwandeln. Der Forderungsverkauf bringt nicht nur umgehend Geld in die Kasse: Der ankaufende Factoring-Anbieter übernimmt auch das Ausfallrisiko und auf Wunsch gar das gesamte Debitorenmanagement mitsamt Mahnwesen und Inkasso. Das ist ein entscheidender Vorteil, wenn interne Ressourcen knapp sind oder das Mahnen zu zeitintensiv ist. In einem komplexen Marktumfeld wie dem derzeitigen verschafft Factoring somit Handlungsfreiheit und bessere langfristige Planbarkeit.

    Einige der Vorteile von Factoring in wirtschaftlich schwierigen Zeiten:

    • Sofortige Liquidität durch den Verkauf offener Forderungen
    • Unabhängigkeit von den Zahlungszielen und dem -verhalten der Kunden
    • Reduktion des Ausfallrisikos bei Forderungen
    • Mehr Handlungsspielraum etwa im Einkauf oder bei Vorleistungen
    • Optionale Entlastung in Verwaltung und Mahnwesen

    Die Gesamtwirtschaft setzt Sie unter Dauerstress? Sie benötigen gerade jetzt einen verlässlichen Zufluss an Liquidität? Dann sprechen Sie mit unserem Experten. Er zeigt Ihnen, welche individuellen Lösungen Factoring für Ihr Unternehmen bietet.

    Ihr persönliches Angebot

    Wir beraten Sie gerne zu Ihren Möglichkeiten

    Der Blog-Artikel wurde geschrieben von

    Wolfgang Roell

    Marketing und Vertrieb

    Die neuesten Beiträge von EKF Factoring

    Finanzblog

    Unternehmensverwaltung: weniger Aufwand, mehr Klarheit durch Factoring
    10. Juli 2025 3 Minuten Lesezeit
    Effizienz und Liquidität: Vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU) benötigen beides, um in der heutigen Zeit bestehen zu können. Dazu müssen sie ihre Finanzen stabil und gleichzeitig Prozesse wie […]

    Finanzblog

    Full-Service-Factoring: Unterstützung in Sachen Liquidität, Risikominimierung und Buchhaltung für den Mittelstand
    16. Juni 2025 3 Minuten Lesezeit
    Vor allem der Mittelstand muss oft mit begrenzten Ressourcen viele Aufgaben stemmen. Da zahlt es sich aus, die eigenen Finanzprozesse so effektiv wie möglich zu gestalten. Full-Service-Factoring kann in diesem […]

    Finanzblog

    Mit Factoring Liquidität sichern trotz steigender Kosten
    28. Mai 2025 3 Minuten Lesezeit
    Steigende Betriebskosten betreffen viele mittelständische Unternehmen – gleichzeitig kürzen zahlreiche Lieferanten ihre Zahlungsziele. Die Folge: Mittelständler geraten zunehmend an die Grenzen ihrer Zahlungsfähigkeit. Wie können sie dem entgehen und rechtzeitig […]
    Zurück zur Übersicht