Finanzblog

Factoring für KMU – wichtige rechtliche Aspekte

26. September 2024 3 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis

    Factoring ist für viele mittelständische Unternehmen zu einem wichtigen Instrument geworden, um die Liquidität zu verbessern und Risikominimierung zu betreiben. Doch wie bei jeder Finanzierungsform sind auch hier rechtliche Aspekte zu beachten. Dieser Blogbeitrag beleuchtet einige wesentliche rechtliche Rahmenbedingungen, die Unternehmen beim Einsatz von Factoring kennen sollten.

    Factoring, also der regelmäßige Forderungsverkauf, ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) nicht ausdrücklich geregelt. Dennoch ist für Unternehmen die generelle Unterscheidung zwischen zwei Vertragsarten relevant: echtes und unechtes Factoring. Bei letzterem verbleibt das Ausfallrisiko beim Unternehmen. Zahlt der Schuldner bei Fälligkeit einer Forderung nicht, muss das Unternehmen den vom Factor erhaltenen Betrag zurückzahlen. In diesem Fall liegt quasi ein Kreditvertrag vor. Beim echten Factoring geht die Forderung hingegen auf den Factor über und er übernimmt das Risiko eines Zahlungsausfalls. Bei diesem Factoring handelt es sich um einen Kaufvertrag.

    Der Factoringvertrag: Grundlage der Zusammenarbeit

    Wie bei allen Rechtsgeschäften, sollten auch beim Forderungsverkauf die Einzelheiten in einem schriftlichen Vertrag festgehalten werden. Wesentliche Vertragsinhalte sind zum Beispiel der Umfang der abzutretenden Forderungen, die Höhe der Vorauszahlung an das Unternehmen, Gebühren und Zinsen oder die Vertragslaufzeit.

    Risikoübernahme beim Factoring

    Wie erwähnt, übernimmt der Factor beim echten Factoring das Ausfallrisiko für die angekauften Forderungen. Für mittelständische Unternehmen bedeutet dies eine klare Risikoverteilung ohne Regressansprüche seitens der Factoring-Gesellschaft. Sofern vertraglich nichts anderes vereinbart wurde, wird das Risiko vollständig an den Käufer abgetreten. Dies wirkt sich in der Praxis auf die Höhe der Factoring-Gebühr aus. Im Gegensatz dazu dient die „Forderungsabtretung“ beim unechten Factoring als Sicherheit für einen Kredit der Factoring-Gesellschaft. Der Factoringvertrag muss in diesem Fall klare Regelungen für den Umgang mit Zahlungsausfällen sowie möglichen weiteren Sicherheiten des verkaufenden Unternehmens enthalten. Das macht diese Factoring-Art in der Regel zwar günstiger, dafür verbleibt das Risiko jedoch komplett beim „veräußernden“ Unternehmen.

    Steuerrechtliche Konsequenzen

    Factoring hat auch steuerliche Auswirkungen, die KMU berücksichtigen müssen. Diese hängen zum Teil davon ab, ob es sich um echtes oder unechtes Factoring handelt.

    Umsatzsteuerlich wird nicht zwischen echtem und unechtem Factoring unterschieden. Hier gelten die allgemeinen Regelungen des § 13 UStG. Bilanziell wirken sich echtes und unechtes Factoring jedoch unterschiedlich aus. Für detaillierte Informationen empfehlen wir, einen Steuerberater zu konsultieren. Die Factoringgebühren können als Betriebsausgaben steuerlich geltend gemacht werden.

    Datenschutzrechtliche Anforderungen

    Im Zuge der zunehmenden Digitalisierung gewinnt das Thema Datenschutz immer mehr an Bedeutung. Beim Factoring werden personenbezogene Daten des Unternehmens an den Factor übermittelt. Dies erfordert die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Der Factor ist unter anderem verpflichtet, den Kunden über die Datenübermittlung zu informieren.

    Ihr persönliches Angebot

    Wir beraten Sie gerne zu Ihren Möglichkeiten

    Der Blog-Artikel wurde geschrieben von

    Wolfgang Roell

    Marketing und Vertrieb

    Die neuesten Beiträge von EKF Factoring

    Finanzblog

    Unternehmensverwaltung: weniger Aufwand, mehr Klarheit durch Factoring
    10. Juli 2025 3 Minuten Lesezeit
    Effizienz und Liquidität: Vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU) benötigen beides, um in der heutigen Zeit bestehen zu können. Dazu müssen sie ihre Finanzen stabil und gleichzeitig Prozesse wie […]

    Finanzblog

    Die allgemeine Konjunkturschwäche dauert an, doch Factoring stärkt den Cashflow
    26. Juni 2025 3 Minuten Lesezeit
    Die deutsche Wirtschaft stagniert weiter, der Mittelstand steht fortgesetzt unter Druck: Sinkende Auftragseingänge, steigende Insolvenzen und eine verschlechterte Zahlungsmoral belasten den Cashflow vieler Unternehmen. Factoring kann hier als wirksames Instrument […]

    Finanzblog

    Full-Service-Factoring: Unterstützung in Sachen Liquidität, Risikominimierung und Buchhaltung für den Mittelstand
    16. Juni 2025 3 Minuten Lesezeit
    Vor allem der Mittelstand muss oft mit begrenzten Ressourcen viele Aufgaben stemmen. Da zahlt es sich aus, die eigenen Finanzprozesse so effektiv wie möglich zu gestalten. Full-Service-Factoring kann in diesem […]
    Zurück zur Übersicht