Viele Start-ups bekommen die momentane wirtschaftliche Flaute stark zu spüren. Geopolitische Spannungen und globale wirtschaftliche Schwankungen erschweren das Wachstum junger Unternehmen. Die starke Zurückhaltung im Investment- und Bankensektor verschärft die Situation. Viele kämpfen mit Liquiditätsengpässen. Wir klären, wie Factoring Start-ups helfen kann, sich dennoch am Markt zu behaupten und zu wachsen.
Der „Deutsche Startup Monitor 2024“ vom Bundesverband Deutsche Startups zeigt, dass über die Hälfte der befragten Start-ups ihre Finanzierungssituation negativ bewertet. Dabei sind die Kapitalbedürfnisse hoch: Die Entwicklung von Produkten, die Suche nach Personal, die Investitionen in moderne Technologien wie künstliche Intelligenz sowie der Aufbau und die Stärkung der Marktposition müssen finanziert werden.
Zudem sind oft lange Zahlungsziele zu überbrücken. Rund 75 Prozent planen daher, externes Kapital aufzunehmen. An dieses zu gelangen, ist allerdings nicht leicht: Aufgrund der stagnierenden Wirtschaft halten sich viele Investoren zurück und traditionelle Finanzierungswege wie Bankkredite sind oft schwer zugänglich. Viele Start-ups haben daher Mühe, die nötige Finanzierung zu sichern.