Finanzblog

Full-Service-Factoring: Unterstützung in Sachen Liquidität, Risikominimierung und Buchhaltung für den Mittelstand

16. Juni 2025 3 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis

    Was genau bringt Full-Service-Factoring?

    Vor allem der Mittelstand muss oft mit begrenzten Ressourcen viele Aufgaben stemmen. Da zahlt es sich aus, die eigenen Finanzprozesse so effektiv wie möglich zu gestalten. Full-Service-Factoring kann in diesem Zuge eine große Hilfe sein. Durch den Verkauf offener Forderungen wird hierbei nicht nur ein beständiger Liquiditätsfluss sichergestellt, der Ansatz bringt auch mehr Sicherheit und reduziert den Verwaltungsaufwand. Erfahren Sie mehr.

    Beim Full-Service Factoring verkauft ein Unternehmen seine Forderungen aus Warenlieferungen oder Dienstleistungen an den sogenannten Factor. Im Gegenzug erhält es in der Regel innerhalb von 48 Stunden bis zu 90 Prozent des Rechnungsbetrags ausgezahlt. So weit, so gehabt – doch diese Factoring-Variante kann noch viel mehr.

    Erweiterter Leistungsumfang beim Full-Service-Factoring

    Im Gegensatz zu anderen Factoring-Arten kann das Full-Service-Factoring damit punkten, dass es weitere grundlegende Bedürfnisse von KMU abdeckt. So wird das Forderungsmanagement, also die Debitorenbuchhaltung, sowie das Mahn- und Inkassowesen vollständig auf den Factoring-Anbieter übertragen.

    Damit entlastet Full-Service-Factoring nicht nur die Liquiditätsplanung, sondern schont auch administrative Ressourcen. Zudem wird das unternehmerische Risiko durch die Übernahme des Zahlungsausfallrisikos beziehungsweise Debitorenausfallrisikos verringert. Doch was bedeutet das konkret für das Tagesgeschäft?

    Erfahren Sie mehr zu diesem Thema

    Factoring – die Finanzierung, die mitwächst
    Blog-Artikel lesen

    Vorteile von Full-Service-Factoring im Geschäftsalltag

    • Entlastung interner Abläufe: Anstatt die begrenzte Arbeitskraft und -zeit in aufwändige Nebenschauplätze wie das Mahnwesen zu lenken, können Unternehmen sich ganz dem Kerngeschäft widmen.
    • Planbare Liquidität: Zu wissen, dass der Cashflow stetig erfolgt und nicht durch lange Zahlungsziele ausgebremst wird, macht es für Unternehmen einfacher, Engpässe zu vermeiden oder strategische Investitionen tätigen zu können. Das betrifft laufendende Kosten ebenso wie kurzfristige Großeinkäufe, die Vorfinanzierung von Projekten oder Aufwände für neue Maschinen oder die Digitalisierung der Firma.
    • Wettbewerbsfähigkeit: Der gewonnene Handlungsspielraum kann dafür genutzt werden, Kunden gezielt lange Zahlungsziele zu gewähren, saisonale Schwankungen besser zu handeln oder effektiv Skonti bei Lieferanten in Anspruch zu nehmen.

    Für wen eignet sich Full-Service-Factoring?

    Full-Service-Factoring ist vor allem für kleine und mittlere Unternehmen mit gewerblichen Kunden geeignet, die regelmäßig Rechnungen mit Zahlungszielen von 30 bis 90 Tagen stellen. Besonders effektiv ist es für:

    • wachstumsorientierte Unternehmen, die ihr Auftragsvolumen schnell steigern und sofortige Liquidität zur Finanzierung ihres Wachstums benötigen.
    • Branchen mit regelmäßig hohen und länger währenden Außenständen, z. B. Großhandel, Dienstleistung, IT, Produktion oder Handwerk.
    • Kleinere und junge Unternehmen mit begrenzten Ressourcen in Rechnungswesen und Verwaltung, die von einem ausgelagerten Forderungsmanagement profitieren.

    Full-Service-Factoring ist damit mehr als nur eine alternative Finanzierungsform. Es ist ein strategischer Baustein im Risiko-, Finanz- und Prozessmanagement mittelständischer Unternehmen. Durch die Kombination von Liquidität, geringerem Risiko und verbesserten Abläufen sichert es Unternehmen ab, verschafft mehr Handlungsspielraum sowie Flexibilität. Das zahlt sich gerade auch in Zeiten des Wandels und einer angespannten Gesamtwirtschaft aus.

    Ihr persönliches Angebot

    Wir beraten Sie gerne zu Ihren Möglichkeiten

    Der Blog-Artikel wurde geschrieben von

    Wolfgang Roell

    Marketing und Vertrieb

    Die neuesten Beiträge von EKF Factoring

    Finanzblog

    Unternehmensverwaltung: weniger Aufwand, mehr Klarheit durch Factoring
    10. Juli 2025 3 Minuten Lesezeit
    Effizienz und Liquidität: Vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU) benötigen beides, um in der heutigen Zeit bestehen zu können. Dazu müssen sie ihre Finanzen stabil und gleichzeitig Prozesse wie […]

    Finanzblog

    Die allgemeine Konjunkturschwäche dauert an, doch Factoring stärkt den Cashflow
    26. Juni 2025 3 Minuten Lesezeit
    Die deutsche Wirtschaft stagniert weiter, der Mittelstand steht fortgesetzt unter Druck: Sinkende Auftragseingänge, steigende Insolvenzen und eine verschlechterte Zahlungsmoral belasten den Cashflow vieler Unternehmen. Factoring kann hier als wirksames Instrument […]

    Finanzblog

    Mit Factoring Liquidität sichern trotz steigender Kosten
    28. Mai 2025 3 Minuten Lesezeit
    Steigende Betriebskosten betreffen viele mittelständische Unternehmen – gleichzeitig kürzen zahlreiche Lieferanten ihre Zahlungsziele. Die Folge: Mittelständler geraten zunehmend an die Grenzen ihrer Zahlungsfähigkeit. Wie können sie dem entgehen und rechtzeitig […]
    Zurück zur Übersicht