Finanzblog

Factoring für Gebäudereiniger: wie die Liquidität mit saisonalen Schwankungen mithält

22. Mai 2025 3 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis

    Gebäudereinigungsunternehmen kennen das Phänomen: Der Auftragskalender richtet sich nicht nur nach Wochentagen – sondern auch nach den Jahreszeiten. Saisonale Schwankungen werden dabei nicht selten zur finanziellen Belastung. Factoring kann hier Unterstützung leisten.

    Kaum eine Branche ist so eng mit dem Wetter, den Ferienzeiten und wechselnden Kundenbedürfnissen verzahnt wie die Gebäudereinigung. So steigt im Winter der Reinigungsbedarf in Innenräumen: Schnee und Matsch belasten Böden, Teppiche und Eingangsbereiche. Zudem fallen vermehrt Sonderaufgaben wie Schneeräumung und Streuen an; oft mit kurzfristigem Personalbedarf. Mit dem Frühjahr kehren die Aufträge für Glas- und Fassadenreinigung zurück. Viele Kunden fordern zudem Grundreinigungen, die über den normalen Turnus hinausgehen.

    Gerade in den Sommerferien kommt es in Schulen zu außerordentlichen Reinigungsarbeiten. Gleichzeitig steigt in Hotels, Ferienanlagen und Veranstaltungsorten der Reinigungsbedarf an. Auch kurzfristige Event- oder Bauendreinigungen stehen dann häufig an. Im Herbst nimmt schließlich der Arbeitsaufwand im Außenbereich zu – durch Laub, Regen und Verschmutzungen von Gehwegen und Fassaden.

    Hochphasen = hohe Kosten

    Die Schwierigkeit an den sich zyklisch wandelnden Aufgaben: Nicht alle Gebäudereinigungsunternehmen bieten alle Arbeiten an. Die meisten haben sich spezialisiert und müssen daher mit saisonalen Schwankungen umgehen können. Letztere haben direkte Auswirkungen auf die betriebliche Kostenstruktur: Steigt das Auftragsvolumen, steigen auch die Vorleistungen an, etwa durch zusätzlichen Personaleinsatz – Aushilfen, Saisonkräfte et cetera –, erhöhten Materialverbrauch und Transportaufwand. Das häufige Problem: Diese Kosten fallen sofort an – während die Zahlungseingänge aus bestehenden Kundenrechnungen oft erst Wochen später erfolgen. Reinigungsbetriebe müssen die Vorleistungen aus eigener Tasche stemmen, was in Hochphasen gerade bei kleineren und mittleren Firmen schnell zu Liquiditätsengpässen führen kann.

    Stabile Liquidität trotz Auftrags-Schwankungen

    Um sich für saisonale Belastungen zu wappnen, können Gebäudereiniger auf Factoring zurückgreifen. Dabei verkaufen Unternehmen ihre offenen Forderungen direkt nach Rechnungsstellung an einen Factoring-Anbieter – und erhalten in der Regel innerhalb von 48 Stunden bis zu 90 Prozent des Rechnungsbetrags ausgezahlt. Diese direkte Liquidität ist besonders in arbeitsintensiven Phasen ein großer Vorteil: Löhne, Sozialversicherungsbeiträge oder Lieferantenrechnungen können so zeitnah und verlässlich beglichen werden – unabhängig davon, wann der Kunde tatsächlich zahlt. Die restlichen circa zehn Prozent des Rechnungsbetrags werden nach Eingang der Kundenzahlung beim Factor ausgezahlt. Der Abzug von Gebühren und Zinsen erfolgt fortlaufend und wird mit den Auszahlungsbeträgen verrechnet, so dass keine mittel- oder langfristigen Verbindlichkeiten entstehen.

    Ein weiterer wichtiger Vorteil: Die Forderungen sind durch den Factoring-Anbieter abgesichert. Sollte ein Kunde wider Erwarten nicht zahlen können, springt der Factoring- Partner ein und zahlt spätestens 120 Tage nach Fälligkeit der Rechnung den noch ausstehenden Betrag aus. So schützt Factoring nicht nur vor Liquiditätsengpässen, sondern auch vor Zahlungsausfällen.

    Darüber hinaus bietet Factoring eine Entlastung im Tagesgeschäft: Der Anbieter übernimmt bei Bedarf das Forderungsmanagement inklusive Debitorenbuchhaltung, Mahn- und Inkassowesen. Damit sparen Reinigungsbetriebe Zeit und Verwaltungsaufwand.

    Ihr persönliches Angebot

    Wir beraten Sie gerne zu Ihren Möglichkeiten

    Der Blog-Artikel wurde geschrieben von

    Wolfgang Roell

    Marketing und Vertrieb

    Die neuesten Beiträge von EKF Factoring

    Finanzblog

    Full-Service-Factoring: Unterstützung in Sachen Liquidität, Risikominimierung und Buchhaltung für den Mittelstand
    16. Juni 2025 3 Minuten Lesezeit
    Vor allem der Mittelstand muss oft mit begrenzten Ressourcen viele Aufgaben stemmen. Da zahlt es sich aus, die eigenen Finanzprozesse so effektiv wie möglich zu gestalten. Full-Service-Factoring kann in diesem […]

    Finanzblog

    Mit Factoring Liquidität sichern trotz steigender Kosten
    28. Mai 2025 3 Minuten Lesezeit
    Steigende Betriebskosten betreffen viele mittelständische Unternehmen – gleichzeitig kürzen zahlreiche Lieferanten ihre Zahlungsziele. Die Folge: Mittelständler geraten zunehmend an die Grenzen ihrer Zahlungsfähigkeit. Wie können sie dem entgehen und rechtzeitig […]

    Finanzblog

    Kunden binden, Mitarbeiter halten: Factoring stärkt dem Mittelstand den Rücken
    29. April 2025 3 Minuten Lesezeit
    KMU befinden sich heute mitten in komplexen Veränderungsprozessen. Als würden Konjunkturflaute, geopolitische Unsicherheiten und Digitalisierung noch nicht ausreichen, wird es auch zunehmend schwieriger, Kunden zu halten, Fachkräfte zu binden und […]
    Zurück zur Übersicht