Wie alle Finanzdienstleistungen ist auch Factoring verständlicherweise nicht umsonst. Erfahren Sie hier mehr darüber, wie sich die Kosten beim Forderungsverkauf zusammensetzen – illustriert an eingängigen Beispielen. Der 3-Monats-Euribor wurde mit 3,25 % (Wert vom 01.10.2024) angesetzt.
Bei EKF wird grundsätzlich basierend auf Ihren individuellen Bedürfnissen und Voraussetzungen kalkuliert. Daher sind die Kosten bei uns von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich und können nicht allgemeingültig aufgelistet werden. Deswegen haben Sie die Möglichkeit, mithilfe unseres Analysebogens ein unverbindliches, auf Ihren Bedarf zugeschnittenes Angebot anzufordern. Erst dann entscheiden Sie, ob es zu einer Zusammenarbeit kommt.
Factoringgebühren für | Limitprüfgebühren | Zinsaufschlag (bei Inanspruchnahme) |
|
|
|
Zu Ihrer Erklärung: Der 3-Monats-Euribor, kurz für „Euro Interbank Offered Rate“, ist der täglich ermittelte Referenzzinssatz für Kredite, die sich europäische Banken untereinander über diesen Zeitraum gewähren. Factoring-Anbieter nutzen den 3-Monats-Euribor für gewöhnlich als Referenz für ihre eigenen Zinsen.
Beispielfirma 1: Branche: Personaldienstleistung, Unternehmensgröße: 2,0 Mio. Euro, Factoring-Art: Full-Service-Factoring
Bruttoumsatz: 2,0 Mio. Euro | Factoringgebühren: 0,89 % |
Debitoren/Jahr: 30 | Limitprüfgebühren: ca. 720 Euro p. a. |
3-Monats-Euribor: 3,25 % | Zinsaufschlag: 4,25 % |
Beispielfirma 2: Branche: Kunststoffverarbeitung, Unternehmensgröße: 5,0 Mio. Euro, Factoring-Art: Auswahl-Factoring
Bruttoumsatz: 5,0 Mio. Euro | Factoringgebühren: 0,68 % |
Debitoren/Jahr: 50 | Limitprüfgebühren: ca. 1.200 Euro p. a. |
3-Monats-Euribor: 3,25 % | Zinsaufschlag: 3,75 % |
Beispielfirma 3: Branche Metallverarbeitung, Unternehmensgröße: 10 Mio. Euro, Factoring-Art: Inhouse-Factoring
Bruttoumsatz: 10 Mio. Euro | Factoringgebühren: 0,42 % |
Debitoren/Jahr: 100 | Limitprüfgebühren: ca. 2.400 Euro p. a. |
3-Monats-Euribor: 3,25 % | Zinsaufschlag: 3,50 % |
Sie möchten gerne sofort wissen, in welcher Höhe sich die Factoring-Kosten für Ihr Unternehmen bewegen? Kein Problem, tragen Sie Ihre Daten in unseren Rechner ein und Sie erhalten sogleich eine erste Kostenschätzung.
Sie können an dieser Stelle unseren Rechner bequem von Ihrem Zuhause oder Büro bedienen. Besuchen Sie hierzu diese Seite mit Ihrem Home- oder Bürorechner, egal ob PC oder Laptop.
EKF bietet Ihnen mehrere Factoring-Arten zur Auswahl an. Diese umfassen jeweils einen anderen Leistungsumfang und bestimmen damit auch die Kosten des Factorings. Gemeinsam mit uns können Sie prüfen, welches Modell für Ihr Unternehmen das richtige ist. Beim Full-Service-Factoring erhalten Sie beispielsweise alle unserer Leistungen, sprich: Finanzierung, Ausfallschutz, Debitorenmanagement und die Übernahme des Mahn- und Inkassowesens.
Bei der Variante des Part-Service-Factorings entfällt lediglich das Mahnwesen aus dem Leistungskatalog. Mit dem Auswahl-Factoring bekommen Sie wiederum alle unserer Leistungen. Allerdings bestimmen Sie hierbei, welche Ihrer Schuldner in die Factoring-Vereinbarung aufgenommen werden. Wenn Sie gerne Ihre Debitoren selbst verwalten und das Mahnwesen selbst verantworten möchten, ist das Inhouse-Factoring mit der Konzentration auf die Finanzierung und Risikoabsicherung das passende Modell.
Das Reverse-Factoring als Spezial-Variante gibt Ihnen in der Rolle des Abnehmers wiederum die Chance, Geschäfte mit Ihren wichtigsten Lieferanten und Dienstleistern abzusichern: Sie erhalten die Lieferung oder Leistung und wir kaufen die Forderung Ihres Partners an und finanzieren den jeweiligen Rechnungsbetrag vor. Sie zahlen die Rechnungssumme später an uns. Auch hier fokussieren wir unsere Leistungen auf das Bereitstellen von Liquidität und die Übernahme des Risikos.
Da die Kosten für das Factoring individuell von den Voraussetzungen Ihres Unternehmens abhängig sind, haben verschiedene Faktoren Einfluss auf die Höhe Ihrer Gebühren.
Senkend wirkt sich aus …
Erhöhend wirkt sich aus …
Lassen Sie sich von uns ein Angebot erstellen. Dafür müssen Sie uns nur den ausgefüllten Analysebogen mit Ihren Unternehmensdaten zukommen lassen.
Wer Factoring als Finanzierungsansatz nutzen möchte, kann zwischen unterschiedlichen Modellen wählen. Neben dem gewünschten Ansatz beeinflusst auch die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens und seiner Kunden die Konditionen des Factorings. Hier lohnt es sich, gemeinsam mit uns die Optionen für die passende Variante Ihres Forderungsverkaufs auszuloten.
Wenden Sie sich bei Fragen gleich an unseren Experten!