Als einer der bedeutendsten Wirtschaftszweige Deutschlands nimmt die Elektroindustrie eine zentrale Rolle bei den Themen Klimawandel und Digitalisierung ein. Durch die Entwicklung von Technologien für automatisierte und vernetzte Abläufe sorgt die Branche, zu der auch die Elektrotechnik und im weiteren Sinne die Feinmechanik gehören, für eine energieeffizientere und nachhaltigere Produktion. Allerdings steht der Bereich selbst vor zahlreichen Herausforderungen. Wachstum und Wandel erfordern eine bedarfsgerechte Finanzierung wie das Factoring.
Ganzen Artikel lesenWirtschaft und Gesellschaft befinden sich im Zeitalter der digitalen Transformation. Doch wie digital sind Unternehmen in den letzten Jahren tatsächlich geworden? Einen Einblick gibt die aktuelle Untersuchung „Digitalisierungsprozesse von KMU im Verarbeitenden Gewerbe – Folgebefragung“ des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn.
Ganzen Artikel lesenEine Blitzumfrage der Druck- und Medienverbände aus dem Februar dieses Jahres ergab, dass 80 Prozent der Unternehmen der Branche unter den massiven Umwälzungen der Papiermärkte leiden; ein Fünftel der Bertriebe sieht sich sogar in der Existenz bedroht. Teilweise stiegen die Papierpreise im vergangenen Jahr um mehr als fünfzig Prozent an. Auch 2022 ist keine Erholung in Sicht: Aufgrund des Ukraine-Krieges sind Lieferketten unterbrochen und Herstellungskosten haben sich wegen hoher Energiepreise nochmals erhöht.
Ganzen Artikel lesenEine Umfrage der Creditreform Wirtschaftsforschung unter 1.300 Unternehmen zeichnet ein durchwachsenes Bild der derzeitigen wirtschaftlichen Situation von KMU. So ist die Stimmung zunächst einmal besser als im Vorjahr: Der Creditreform-Geschäftsklimaindex hat im Vergleich zu 2021 deutlich zugelegt – von 1,8 Punkten auf 15 Punkte. Erleichterung hat den Unternehmen vor allem der Wegfall von Einschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie verschafft. Die Geschäftserwartungen haben sich gerade bei Händlern und Dienstleistern aufgehellt. Zudem vermelden Unternehmen wieder steigende Aufträge und Umsätze. Doch neben diesen Lichtblicken offenbart die Studie viel Schatten.
Ganzen Artikel lesenDie tiefgreifenden Veränderungen durch Corona und die allgemeine digitale Transformation halten auch die Finanzbereiche der Unternehmen in Atem. Homeoffice und hybride Zusammenarbeit sind seit der Pandemie der Normalzustand – neue Methoden und Tools daher eine logische Konsequenz dieser Entwicklung. Welche künftigen Trends sich infolgedessen für das Finanzwesen abzeichnen, erläutern wir im Beitrag.
Ganzen Artikel lesenNach Zahlen des Verbands der deutschen Möbelindustrie (VDM) hat die Branche im Jahr 2021 einen Umsatz von mehr als 17 Milliarden Euro erwirtschaftet. Das sind knapp zwei Prozent mehr als im Vorjahr. Doch dieses gute Ergebnis sollte nicht über die derzeitigen Herausforderungen der mittelständisch geprägten Möbelwirtschaft hinwegtäuschen
Ganzen Artikel lesenDie EKF Finanz Frankfurt GmbH begeht 2022 ihr 95-jähriges Jubiläum. Im Interview erzählt Wolfgang Roell, Verantwortlicher für Marketing und Vertrieb, mehr über die Ursprünge, den Anspruch und die Zukunftspläne des Unternehmens.
Ganzen Artikel lesenFactoring für die Personaldienstleistung: Ein Thema was viele Unternehmen aus der Zeitarbeitsbranche umtreibt. Der Podcast gibt Informationen darüber, warum wir seit über 20 Jahren Factoring in der Personaldienstleistung anbieten.
Ganzen Artikel lesenDie Metallbranche in Deutschland ist ein wesentlicher Bestandteil des Binnen- und Außenhandels: Rund 50 Prozent aller erzeugten Waren werden exportiert, die andere Hälfte wird im Land veräußert. Damit leistet dieser Industriezweig einen gewichtigen Beitrag zur inländischen Bruttowertschöpfung. Allerdings kommen zu den allgemeinen Herausforderungen der Branche transformations- und pandemiebedingt sowie durch die weltpolitische Lage immer neue Themen wie Produktionseinschränkungen, Zahlungsausfälle, Materialengpässe oder Investitionen in mehr Nachhaltigkeit hinzu. Wie Factoring dabei helfen kann, aktuelle Herausforderungen dieses produzierenden Sektors anzugehen, haben wir in diesem Artikel zusammengefasst.
Ganzen Artikel lesenAktuell sehen sich Unternehmen mit den verschiedensten Herausforderungen konfrontiert: pandemiebedingte Umsatzausfälle, Materialengpässe, Preisanstiege, Strukturwandel und Transformation sowie Sanierungen und mehr erschweren den Unternehmensalltag. Mit ausreichender Liquidität ließe sich vieles abfedern – doch Banken sind alles andere als freigiebig mit ihren Krediten. Spätestens seit der Wirtschaftskrise 2008 sichern sich diese verstärkt ab und ein Kredit ist für manche Unternehmen mitunter keine Option. Glücklicherweise haben sich alternative Finanzierungsansätze entwickelt und bewährt.
Ganzen Artikel lesenVielen Unternehmen fehlt trotz Wachstum und Umsatzsteigerungen die nötige Liquidität. Woran das liegt und wie Personaldienstleister dieses Problem lösen können, weiß Wolfgang Roell von EKF Finanz Frankfurt.
Ganzen Artikel lesenLaut einer Prognose der JOM Group sollen die Werbeausgaben in Deutschland im Jahr 2022 auf mehr als 23 Milliarden Euro anwachsen. Das wäre ein Anstieg von bis zu 5,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Doch trotz solch aussichtreicher Prognosen und des großen Marktvolumens stehen viele Werbe- und Kommunikationsagenturen regelmäßig vor dieser Herausforderung: permanent die nötige Liquidität für den Geschäftsalltag sicherzustellen. Gerade wenn sich Agenturen auf den Konzernbereich oder wenige Großkunden spezialisiert haben, sind lange Zahlungsziele von 60 oder gar 90 Tagen keine Seltenheit.
Ganzen Artikel lesenDamit ein Unternehmen zeitgemäß und reibungslos arbeiten kann, ist Controlling als zentrales Steuerungs-Tool mittlerweile unabdingbar. Mittels Zahlen und Daten werfen Managerinnen und Manager einen Blick in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft und setzen Maßnahmen um, die das Unternehmen erfolgreich am Markt halten. Soweit die Theorie. In der Praxis befindet sich dieser Bereich allerdings in ständigem Wandel. Deshalb werfen wir hier einen Blick auf die Trends im Controlling für 2022.
Ganzen Artikel lesenFactoring hat eine große Bedeutung für hiesige Unternehmen, dies hat kürzlich die Umfrage „Factoring für die neue Zeit“ von Finance, F.A.Z. Business Media | research und CRX Markets bestätigt. Demnach erachten mehr als zwei Drittel der befragten Finanzentscheiderinnen und -entscheider Factoring als „wichtig“ oder „sehr wichtig“ für die deutsche Wirtschaft. Über die Hälfte der Befragten ist zudem überzeugt, dass Factoring in Zukunft noch weiter an Bedeutung gewinnen wird.
Ganzen Artikel lesenEs gibt eine ganze Reihe von Branchen, denen die Einschränkungen während der Corona-Pandemie nichts anhaben können, oder die aufgrund ihrer Geschäftsmodelle sogar davon profitieren. Dazu gehört unter anderem der Onlinehandel. Während der vergangenen Lockdowns stellte er eine wichtige Alternative für Kundinnen und Kunden dar, die nicht mehr auf stationäre Angebote zurückgreifen konnten. Entsprechend erlebte die E-Commerce-Branche 2020 nach Zahlen des statistischen Bundesamtes einen Rekord-Umsatzzuwachs von 23,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Und selbst nach Wiedereröffnung der stationären Händler wuchs der Online-Markt von Mai bis September 2021 um weitere 8,8 Prozent.
Ganzen Artikel lesenUnter „Debitorenmanagement“ wird die Verwaltung der Schuldner – der Debitoren – eines Unternehmens und die Abstimmung und Kommunikation mit diesen verstanden. Dazu gehören unter anderem die regelmäßige Prüfung ihrer Bonität, eine strukturierte Debitorenbuchhaltung und im Zweifel auch das Anmahnen und Beschaffen ausstehender Forderungen. Diese Aufgaben sind der Grundstein für einen reibungslosen und konstanten Zustrom an unternehmerischer Liquidität. Nur wenn erbrachte Leistungen kontinuierlich und fristgerecht bezahlt werden, hat eine Firma die nötigen Mittel für den Einkauf, die Auftragsvorfinanzierung, die Produktion oder das strategische Wachstum.
Ganzen Artikel lesenDie sogenannte Warenkreditversicherung ist ein wichtiges Instrument für Lieferanten, die regelmäßig in Vorleistung gehen. Es ist gängige Praxis, dass Waren geliefert werden, bevor die Abnehmer für diese gezahlt haben – hier wird vom „Warenkredit“ gesprochen. Die diesbezügliche Versicherung stellt sicher, dass der Versicherungspartner einspringt, wenn der Abnehmer einmal nicht bezahlen kann.
Ganzen Artikel lesenFactoring hat sich als Finanzierungsform in Deutschland als krisentauglich erwiesen und befindet sich erneut auf Wachstumskurs. Dies sind zwei zentrale Schlüsse, die sich aus einer Umfrage des Bundesverbands Factoring für den Mittelstand (BFM) ziehen lassen. Der Verband hatte seine Mitgliedsunternehmen um Auskunft gebeten.
Ganzen Artikel lesenDas Full-Service-Factoring ist die wohl kundenorientierteste Form des Factorings. Bei dieser Dienstleistung werden die praktischen Vorteile einer Umsatzfinanzierung und des Ausfallschutzes mit nützlichen Services in der Verwaltung kombiniert. Sprich: Debitorenmanagement, Übernahme des Mahnwesens und Abwicklung von Inkasso-Verfahren.
Ganzen Artikel lesenDie Personaldienstleistungsbranche hat in der Corona-Pandemie herbe Einbußen hinnehmen müssen. So ist das Marktvolumen in diesem Sektor in 2020 um 12,5 Prozent zurückgegangen. Allerdings gab es für die Branche auch positive Entwicklungen.
Ganzen Artikel lesenDie Corona-Pandemie ist eine der größten Herausforderungen für die Wirtschaft der Bundesrepublik, die es in den vergangenen Jahrzehnten gegeben hat. Entsprechend schwer sind viele Unternehmen unter Druck geraten.
Ganzen Artikel lesenNur wer sich im Vorfeld genau mit den Konditionen eines Factoring-Anbieters auseinandersetzt und sich einen guten Überblick verschafft, findet langfristig die beste Lösung.
Ganzen Artikel lesenStart-ups und junge Firmen stehen vor einer ganzen Reihe von Aufgaben. Eine zentrale Herausforderung sind dabei die Unternehmensfinanzen. Wie beherrschend das Thema ist, zeigt auch der Startup Monitor 2020 – eine gemeinsame Erhebung des Bundesverbands Deutscher Startups, von PwC und der Universität Duisburg-Essen.
Nach dem aktuellen Creditreform Zahlungsindikator Deutschland lag der durchschnittliche Zahlungsverzug im ersten Halbjahr 2021 bei über zehn Tagen. Lieferanten hätten sich im B2B-Geschäft auf zunehmende Verzögerungen einstellen müssen.
Ganzen Artikel lesenAus welchen Gründen genau greifen Firmen auf Factoring zurück? Welche Alternativen haben sie vorher geprüft und welche Art des Factorings ist bei KMU besonders beliebt?
Ganzen Artikel lesenVon der Unterhaltungselektronik über Touristik, Gartenmöbel, Gastronomie oder Landwirtschaft, Dekoartikel bis hin zum Veranstaltungssektor – eine Vielzahl an Branchen ist durch ein starkes Saisongeschäft geprägt. Eine der größten Herausforderungen ist für sie die kontinuierliche Bereitstellung von Liquidität. Über das Jahr hinweg müssen teils hohe Schwankungen ausgeglichen werden.
Ganzen Artikel lesenDie durch die Corona-Krise beschleunigte Digitalisierung bringt gestiegene Herausforderungen für die IT-Branche mit sich. So nähmen laut der Studie „IT-Trends 2021“ von Capgemini 87 Prozent der Unternehmen und Behörden die Pandemie zum Anlass, um ihre digitale Transformation voranzutreiben.
Ganzen Artikel lesenInterview mit Factoring-Experte Wolfgang Roell
Ganzen Artikel lesenFull-Service, Auswahl- oder Inhouse-Factoring: Was steckt im Detail dahinter? Und für wen ist welches Format geeignet?
Ganzen Artikel lesenDie Corona-Krise hat die Transportunternehmen und Logistiker unter Hochspannung gesetzt. Viele Beobachter sehen in ihnen Gewinner der Krise. Dafür spricht etwa die massive Zunahme im E-Commerce-Bereich – viele Kundinnen und Kunden haben durch die Einschränkungen und Unsicherheiten der Pandemie ihr Kaufverhalten stark verändert.
Ganzen Artikel lesenWachstum ist nicht nur für Start-ups und junge Unternehmen ein wichtiges Thema. Auch bereits etablierten Firmen bieten sich häufig Möglichkeiten, das Geschäft auszuweiten, die Präsenz am Markt zu erhöhen oder in neue Segmente einzusteigen.
Ganzen Artikel lesenEs ist weit verbreitet, dass sich mehrere Groß-, Einzelhändler oder Handwerksbetriebe zu einem sogenannten Einkaufskontor zusammenschließen.
Ganzen Artikel lesenDie Herausforderungen für Unternehmen sind aktuell alles andere als gering: Die Corona-Krise hat zu Einschränkungen, Lieferengpässen und Umsatzrückgängen geführt. Zugleich stiegen die Unsicherheiten: Kommt eine weitere Welle?
Ganzen Artikel lesenNur allzu oft werden Unternehmen anhand ihrer Bilanzkennzahlen bewertet – von Kreditgebern, von potenziellen Lieferanten und Partnern.
Ganzen Artikel lesen„Ich kann den Kunden ja nicht in die Brieftasche schauen“ – Unternehmensgründer Kevin Heerschlag berichtet, wie er sein Unternehmen finanziell absichert.
Ganzen Artikel lesenDie Vorsicht in der Wirtschaft wächst: Instrumente wie die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht, die Unternehmen eigentlich durch die Krise helfen sollte, verunsichern die Firmen mehr und mehr.
Ganzen Artikel lesenDass der Forderungsverkauf an einen Factor im regulären Geschäft zuverlässig für kurzfristige Liquidität sorgen kann, hat sich bei vielen KMU herumgesprochen.
Ganzen Artikel lesenBeim Factoring können Unternehmen ihre offenen Forderungen an einen Factor genannten Dienstleister verkaufen, der die ausstehende Summe bevorschusst und das Geld dann später vom Schuldner erhält.
Ganzen Artikel lesenWie können Start-ups in der Personaldienstleistung dauerhaft ihre Liquidität sichern? Wolfgang Roell, Leiter Marketing und Vertrieb bei der EKF Finanz Frankfurt GmbH, zeigt eine praktische und kostengünstige Möglichkeit auf.
Ganzen Artikel lesenUm dauerhaft wirtschafts- und konkurrenzfähig zu bleiben, ist für Unternehmen Kosteneffizienz ein zentrales Anliegen.
Ganzen Artikel lesenDurch die Corona-Krise und ihre wirtschaftlichen Auswirkungen stehen viele Unternehmen bei ihren Einnahmen dauerhaft unter Druck.
Ganzen Artikel lesenBereits im Mai 2020 hatte die Regierung gemeinsam mit den Kreditversicherern einen Schutzschirm für Warenkreditversicherungen vereinbart…
Ganzen Artikel lesenAm 14. und 15. Mai dieses Jahres fanden die LANDWEHR Anwendertage in der LANDWEHR akademie in Wietmarschen-Lohne statt.
Ganzen Artikel lesenJungunternehmer haben oft innovative Ideen – und stehen vor großen Herausforderungen. Ist ein Unternehmen erst einmal gegründet, werden dank Vitamin B, kreativer Werbung oder günstigen Einstiegsangeboten schnell die ersten Kunden an Land gezogen. Es folgt die euphorische Phase der Auftragserfüllung, des Engagements und der Leistungserbringung – und bald darauf oft die Ernüchterung: Die Kunden zahlen nicht. Oder zumindest nicht schnell genug – wie vereinbart.
Ganzen Artikel lesenPressemitteilung, Hofheim, den 02.04.2019
Kooperation zwischen der neuen Finanzierungsplattform FinMatch AG aus Stuttgart und der EKF Finanz Frankfurt GmbH.
Ganzen Artikel lesenPressemitteilung, Hofheim, den 01.02.2019
Wir freuen uns mitteilen zu dürfen, dass EKF seit dem 01.12.2018 zum Partnernetzwerk des Softwareherstellers LANDWEHR Computer und Software GmbH gehört.
Ganzen Artikel lesenPressemitteilung, Hofheim, den 28.01.2019
EKF Finanz Frankfurt GmbH war Mitveranstalter und Aussteller beim 3. Trendforum für Personaldienstleister am 16. Januar 2019 in der uvex academy in Fürth
Ganzen Artikel lesenPressemitteilung, Hofheim, den 15.01.2019
Wir freuen uns über unsere die seit Dezember 2018 bestehende Kooperation mit der Finanzierungsplattform FinCompare GmbH aus Berlin.
Ganzen Artikel lesenEKF-Pressemitteilung, vom 24. Oktober 2018
Stuttgart war die vorletzte Veranstaltung im Rahmen der Landeskongresse des Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e.V. (kurz iGZ) in 2018. Die Veranstaltung fand im Mövenpick Hotel Stuttgart Airport & Messe statt.
Ganzen Artikel lesenEKF-Pressemitteilung, vom 09. Oktober 2018
EKF fungierte als Aussteller unter dem Motto „Dienstleister für die Zeitarbeit“ und konnte viele interessante Gespräche mit anderen Mitgliedern führen.
Ganzen Artikel lesenEKF-Pressemitteilung, vom 24. April 2018
Das Unternehmerforum 2018 von Unternehmensberater Edgar Schröder fand zum ersten Mal in der neuen Location, im Hotel Dolce in Bad Nauheim, statt. Rund 200 Teilnehmer nahmen an der Veranstaltung teil.
Ganzen Artikel lesenEKF-Pressemitteilung, vom 10. August 2017
Vom Großhändler zum Finanzdienstleister: 90 Jahre EKF
Ganzen Artikel lesenEKF-Pressemitteilung, vom 01. Februar 2017
D.I.E. Handelskontor AG aus Bad Friedrichshall kooperiert ab sofort mit der EKF Finanz Frankfurt GmbH, einem führenden Mitglied des Bundesverbandes Factoring für den Mittelstand.
Ganzen Artikel lesenEKF bildet auch im Jahr 2016/2017 wieder aus und sichert so den Fachkräftenachwuchs für die Wirtschaft in Frankfurt-Rhein-Main.
Factoring ist der revolvierende Ankauf und die Bevorschussung von Forderungen aus Warenlieferungen oder Dienstleistungsgeschäften. Gesetzliche Grundlagen bilden das Kreditwesengesetz.
Ganzen Artikel lesen
Aktiva |
Vorher |
Nachher |
Passiva |
Vorher |
Nachher |
||
I. |
Anlagevermögen |
I. |
Eigenkapital |
||||
Fuhrpark |
50 |
50 |
Stammkapital |
25 |
25 |
||
Einrichtungen |
30 |
30 |
|
||||
II. |
Umlaufvermögen |
II. |
Langfristiges Fremdkapital |
||||
Warenbestände |
110 |
110 |
Darlehen |
120 |
120 |
||
Forderungen |
100 |
10 |
|
||||
III. |
Liquide Mittel |
III. |
Kurzfristiges Fremdkapital |
||||
Bankguthaben |
10 |
10 |
Kreditoren |
90 |
- |
||
Kasse |
15 |
15 |
Bankverbindlichkeiten |
80 |
80 |
||
Bilanzsumme |
315 |
225 |
Bilanzsumme |
315 |
225 |
||
Eigenkapitalquote |
8% |
11% |
Für Fehler übernimmt EKF Finanz Frankfurt GmbH keine Haftung.
Aufwand |
Betrag |
Ertrag |
Betrag |
1,55 % Factoringgebühren |
15.000 |
2,0 % Skonto |
9.000 |
5,0 % Sollzinsen |
1.500 |
Vermeidung von Delkredereverlusten |
8.000 |
Limitgebühren u. Ä. |
1.000 |
Kosten der Bonitätsbeurteilung |
1.000 |
|
|
Konditionsverbesserung im Einkauf |
3.000 |
Summe Aufwand |
18.000 |
|
|
Mehreinnahmen |
3.000 |
||
Summe |
21.000 |
Summe Ertrag |
21.000 |
Alle Zahlen sind in Euro angegeben. Für Fehler übernimmt EKF Finanz Frankfurt GmbH keine Haftung.
EKF ist seit dem 01.07.2011 "Fördermitglied Plus" im Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen (iGZ e.V.)
Am 19. März 2015 fand in der uvex academy in Fürth das erste Trendforum für Personaldienstleister statt. Fünf führende Dienstleister für die Branche hatten sich zusammengetan, um Impulse für die tägliche Arbeit von Personaldienstleistern zu geben.
Ganzen Artikel lesen